DOKUS CLIPS KONZERT VORTRAG
Schwerpunkt: Befreiung der Frau
HÛN BI XÊR HATIN! — ŞIMA XÊR AMÊY! — WILLKOMMEN!
Von Februar bis März 2017 veranstalten der kurdische Verein in Bremen, Birati e.V., und das Kurdistan Solidaritätskomitee Bremen unter dem Titel Leben und Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung in loser Folge und an wechselnden Orten die Reihe Kurdische Filmtage.
Kurdistan ist der territoriale ebenso wie der thematische Bezugsrahmen – sei es als Heimat eines Vierzigmillionenvolkes, das ohne eigenen Lebensraum um Selbstbestimmung und das bloße Überleben kämpft. Oder als Sehnsuchtsort jener, die zum Leben in der Diaspora genötigt sind aufgrund von Verfolgung und Kriminalisierung ihrer Freiheitssuche oder der Liebe zur eigenen Kultur.
Mit Dokumentationen, einem Musikclip-Abend plus Livekonzert sowie einem Erfahrungsbericht möchten wir die große Bandbreite kurdischer Lebensrealität aufzeigen. Diese ist geprägt ebenso von den mehrheitlich kurdisch bewohnten Lebensräumen in Iran, Irak, Türkei und Syrien, wie vom Grad der vor Ort erfahrenen Unterdrückung durch Regime und Mehrheitsgesellschaften, die kurdische Autonomie und Selbstverwaltung bekämpfen.
Das Leben im Nahen Osten ist besonders für kurdische Frauen ein stetiger Kampf gegen patriarchale Strukturen – nach außen wie innen. Zwar genießen Kurdinnen, verglichen mit Frauen anderer Ethnien, traditionell ein hohes Maß an Ansehen und Selbstbestimmung. Doch mit zunehmender, fanatischer Islamisierung sind sie einmal mehr mit anstürmenden Gotteskriegern konfrontiert. Dieses Spannungsfeld ist für uns der Grund, den Schwerpunkt der Reihe auf den Bereich der Frauenbefreiung zu legen.
Wir wünschen allen Besucher*innen, dass sie durch die Veranstaltungen viele Anregungen erhalten und freuen uns, sollten ihre/eure Freunde ebenfalls Interesse an den Kurdischen Filmtagen haben – Danke für’s Weitersagen!